Fin Plugs setzen

Shape dein Surfboard: Teil 5

 

Plugs setzen!

Fin Plugs & Leash Plug

Fin Plugs?! In diesem Teil lernst du wie viel Aufmerksamkeit den Halterungen für die Finnen während des Shape Prozesses gewidmet wird.  Du hast mittlerweile das richtige Brett für dich (Teil 1) ausgesucht, die Tools, die du brauchst (Teil 2) bereit gemacht, vom Blank zum Surfbrett (Teil 3) geshaped und dein Surfbrett laminiert (Teil 4). Nächster Programmpunkt: Fin Plugs und Leash Plug setzen, bevor es zu deinem individuellen Brettdesign (Teil 6) geht! Orientiere dich dabei an den Boards die du bereits gefahren bist und analysiere deinen Surfstyle um zu wissen, wie du die Finnen am besten platzierst, so dass es zu deinem Surfstil passt!

 

So misst du die Position der Fin Plugs…

Als erstes musst du ausmessen in welchem Abstand und Winkel sich die Finnen von dem Mittelstringer und dem Tail befinden sollen und diese Maße auf dein Board übertragen.

Die Fin Plugs misst du immer vom Stringer ausgehend.  Bewährte Standardgrössen sind: erst 9 cm vom Tail zur Finne, dann eine deiner Finnenlängen und dann nochmals 9 cm Abstand zu den Frontfinnen. Das hintere Plug der Frontfinnen kannst du mit ca. 3,5 cm Abstand zum Rail hin platzieren und das vordere mit 3 cm. So bekommst du den perfekten Winkel für dein Board!

so misst du die Plug Position!

Zeichne die Fin Plugs ein…

Wenn es dir hilft, kannst du dir vorher eine Schablone anfertigen (aus Karton oder Holz). So kannst du die Lage der Plugs genau und symetrisch bestimmen. Achte darauf, dass du die Löcher so einzeichnest, dass sich die Finnenkante direkt auf der Linie befindet – sprich du musst du Fin Plugs ganz leicht versetzt einzeichnen!

Shapen20

So sägst du die Fin & Leash Plugs aus…

Da die Plugs meist rund sind, reicht ein normaler Lochbohrer um die Löcher aus dem Board auszusägen. Du kannst nun sowohl das Fin als auch das Leash Plug aussägen. Platziere das Leash Plug vom Tail her gemessen ungefähr 5cm rein in der Mitte des Stringers. Dabei reicht es, dies Pi x Daumen abzumessen. Es sollte auf jeden Fall nicht zu weit hinten sein und noch vor der ersten Finne ;). Sonst brichst du beim Bohren durchs Brett durch.

Am besten klebst du jetzt auf deinem Lochbohrer die Tiefe der Fin Plugs ab, damit du nicht tiefer als nötig bohrst. Nachdem du das Loch mit dem Bohrer vorgebohrt hast, brauchst du es nur noch schön auszufräsen (Achte dabei auch unbedingt auf die Frästiefe!). Wische oder blase dein Surfbrett, wenn du fertig bist, staubfrei, bevor du zum nächsten Schritt übergehst!

Shapen22

Das Resingemisch…

Hantiere vorsichtig mit den Chemikalien und schütze dich so gut wie möglich (Handschuhe / Schutzbrille). Unterschätze niemals die Substanzen!

Mit dem Harzgemisch werden die Blocks in die Löcher gesetzt. Bei der Mischung gibt es einige Regeln zu beachten: Zu aller erst musst du dir 100% sicher sein, um welches Material es sich bei deinem Surfboard handelt. Verwendest du den falschen Kleber, kannst du dein Board wenn überhaupt nur noch als Ausstellungsstück verwenden. Es gibt zwei verschiedene Arten von Polystyrol (PS): Das expandierte Polystyrol (EPS) und das extrudierte Polystyrol (XPS).  Wahrscheinlich kennst du es unter dem Markennamen Styropor. Die beiden Styroporarten sehen zwar etwas anders aus, aber ACHTUNG: Sie reagieren beide mit Polyesterharz und lösen sich auf!

Kurz; kippst du Polyester auf dein Styroporbrett brennt sich dieses in null Komma nichts durch dein Board und anstelle deiner Plugs hast du ein paar Gucklöcher in deinem Brett. Was ja schade wäre ;). Ist dein Brett aus Polyurethan kannst du Polyesterharz verwenden! Mische nicht mehr als 3% Polyesterharz in den Härter rein. Je mehr Harz desto kürzer ist zwar die Aushärtezeit, dafür ist die Reaktionswärme umso höher. Machst du zu viel rein, kann es sein, dass dein Board in Flammen aufgeht und dir um die Ohren fliegt. Die Aushärtezeit ist auch immer abhängig von der Raumtemperatur und steht meist mit auf der Packung!

Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest verwende immer Epoxy! Die Aushärtezeit ist dabei etwas länger (ca.12h). Falsch machen kannst du dabei aber nichts!

Shapen21

Platziere die Finnen…

So, du hast deine Mischung? Dann geht’s los! Fülle deine Pluglöcher zu gut einem Drittel damit und platziere nun deine Finnen (und das Leash Plug). Achte genau auf deren Ausrichtung, denn daran kannst nachher nichts mehr ändern! Zur Hilfe kannst du die Finnen mit Klebeband ankleben. So kannst du sie einfacher Ausrichten und sie können danach nicht mehr verrutschen! Jetzt heißt es erstmal warten und trocknen lassen!

Finnen ausrichten!

Der letzte Schliff und dein Board ist ready fürs Design!

So, deine Rails sind nun getrocknet und halten. Jetzt kannst du die Fin Plugs auf das Niveau deines Surfboards abschleifen. Achtung, nicht zu viel Schleifen! Das Harz und die Glasfasern sollten dran bleiben!

Jetzt hast du es fast geschafft! Denn nun brauchst du nur noch die letzten Unebenheiten abzuschleifen und fertig ist dein Brett! Wichtig ist alle glänzenden Harzstellen abzuschleifen, so dass du eine Matte und regelmässige Oberfläche bekommst. Wenn du ein komplett weisses Brett möchtest dann bist du jetzt ready fürs Wasser! Ansonsten gehts weiter mit  Teil 6 – Dein Brettdesign & Graphics!